Business-Analysts
certified by
IBM, Sun microsystems, ScrumAlliance, TIBCO
do it excellent - die IT GmbH & Co. KG Ettaler Strasse 22d, 82496 Oberau HRA: 109948, Ust-IdNr.: DE322009188 Geschäftsführer: André Schlieper André Schlieper Tel.: +49 176 82 003 004 Email: andre.schlieper@doitexcellent.de Fax: +49 8824 9297931 |
|
Kompetenzen ▪
Optimierung von Geschäftsprozessen, Business-IT-Alignment,
Requirements-Engineering, BPMN, UML ▪ Teamleitung und Coach in distributed Offshore-Teams, Durchführung von Powerworkshops ▪ objekt-orientierte Analyse&Design / IBM Certified Specialist for Rational Object Oriented Analysis and Design (OOAD) ▪ Entwurf und Governance von service-orientierter Architekturen / IBM Certified SOA Solution Designer (SOA), TIBCO Certified Professional for TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks 5 ▪ Einführung und Coaching von agilen/iterativen Entwicklungsprozessen sowie Process-Engineering / Scrum Alliance Certified ScrumMaster & IBM Certified Specialist for Rational Unified Process (RUP) ▪
objektorientierte Programmierung mit Java / Sun Certified Programmer
for the Java 2 Platform |
|
Referenzen |
|
|
do it excellent - die IT
GmbH & Co KG / Cognizant SetCon GmbH, IT/TK-Consulting, Projektleitung
für die Functional-Units UsageMonitor, Security und Customer, 01/2019,
06/2019 |
|
|
Hays AG (Cognizant SetCon GmbH),
Telekommunikation, Analyse und Spezifikation der Anforderungen und
Schnittstellen, DSL-Umzug mit DSL-Tarif-Migration, DSL-SoftMigration sowie Multi-Channel
TAN-Management, 10/2015 - 12/2018 |
|
|
Cognizant SetCon GmbH, Analyse und Spezifikation
der Anforderungen und Schnittstellen für ein zentrales BackOffice, 01/2015 - 09/2015 |
|
|
m3 management consulting GmbH, IT/TK, System-Analyse Dealer Portal, Analyse und Spezifikation
der Anforderungen und Schnittstellen zur DSL-Kunden Migration , 10/2013 - 12/2014 |
|
|
comSysto GmbH, Telecommunication, Analyse
und Design, Projekt InfoscreenHD Consolidation, 10/2012 - 09/2013 |
|
|
Personality IT People Power
GmbH (Telefónica
Germany GmbH & Co. OHG), IT/TK-Consulting, Systemanalyse
Portal-Applikationen und CRM-Systeme sowie MultiChannel, 05/2012 - 09/2012 |
|
|
Ziel des Projektes war die
Integration (Enable 360Grad Sicht a. d. Kunden, zentralen Produktkatalog,
ShoppingCard) aller Frontends (Multi Channel) des Unternehmens o2, mittels
einer neuen Platform (MCE) und der Verwendung von SOA-Technologien, wie REST
zur Anbindung der Frontends, sowie SOAP zur Anbindung der Backendsysteme
(CRM, Billing) über eine SOA-Integrationsschicht. Über die Frontends wurde
das Neukunden- u. Bestandskundengeschäft von o2 abgewickelt. |
|
|
In meiner Rolle als IT-Analyst
für End-to-End-Projekte habe ich Lösungen für das System MCE analysiert, das
Design für das Interface und die Services von MCE erstellt und in
integrierten Componenttests Interfaces getestet. Ausserdem war ich für
MCE-interne Projekte als Product-Owner tätig und habe einzelne Feature und
Aspekte des Systems analysiert (u.a. Hochverfügbarkeit, opsDashboard),
UserStorys erstellt und mit dem Lieferanten die Umsetzung abgestimmt. |
|
|
Eingesetzte Tools und
Technologien waren REST. WADL, XSD, EnterpriseArchitect, SoapUI, Scrum,
UserStory, ProductOwner, Hochverfügbarkeit/Virtualisierung, UML |
|
|
Axantis AG (T-Systems
International GmbH), Telekommunikation, IT-Consulting, Aufbau einer SOA auf
Basis Tibco BusinessWork, 04/2012 - 05/2012 |
|
|
vodafone D2 GmbH, Frankfurt/Düsseldorf/Essen, EnterpriseExcellence/ EnterpriseUserPortal,
03/11 – 04/12 |
|
|
Das Projektziel bestand darin,
die bestehende Festnetz- und Mobilfunk-IT zu harmonisieren, um eine
einheitliche Sichtweise auf die Enterprise-Kunden im Festnetz- u.
Mobilfunkbereich zu gewinnen. Hierdurch sollen die Geschäftsprozesse
insbesondere im Kundendienst (CustomerService) optimiert werden. Im
wesentlichen betroffen von dieser Integrationsherausforderung waren die
Kundendatenbestände, das Vorgangsmanagement, das Dokumentenmanagement, das
Ordermanagement und die Benutzer-Schnittstellen. Meine Aufgabe als
IT-Solution-Designer war die Analyse der fachlichen Anforderungen und technischer Lösungen (E2E-Prozesse) und
Unterstützung bei der Lieferantenauswahl. Desweiteren;
Teilprojektleitung/Projektkoordination und Moderation. Eine besondere Herausforderung
resultierte aus der komplexen IT- und Organisationsstruktur und dem Ziel
einer agilen Entwicklung. Es musste sichergestellt werden, dass eine agile
Entwicklung, Test und Lieferung möglich ist (vertragl. Rahmenbedingungen,
Raum f. Änderungen) und eine Lieferung im bestehenden Releaseprozess in
Betrieb genommen werden kann. Eingesetzte Tools und
Technologien waren eTOM, Siebel, Oracle, Tibco, EnterpriseArchitect, UML,
Business-Analyse, Geschäftsprozess-Analyse. Referenz durch den
Teamleiter; "Der Consultant
setzt äußert erfolgreich seine umfangreiche praktische Branchenerfahrung,
kombiniert mit seinem breiten Hintergrundwissen im Bereich moderner Analyse-
u. Softwareentwicklungstechnik ein und hat damit wesentlich zum Erfolg des
Projektes beigetragen. Der Consultant geht dabei sehr zielorientiert vor und
erreicht mit Durchsetzungsstärke und gleichzeitiger Teamorientierung die
Ziele in-time und in-quality. Aufgrund der sehr guten Leistungen möchte ich
den Consultant anderen Projektanbietern weiterempfehlen.“(siehe [Xing]) |
|
|
ConSol* Consulting &
Solutions Software GmbH, München, Einführung
einer SOA-Plattform basierend auf TIBCO (Olymp/EAI-SPRINT), 05/08 – 07/08 |
|
|
Hintergrund dieses Projektes
war die Ablösung einer bestehenden EAI-Plattform (Vitria) durch eine
service-orientierte Plattform basierend auf TIBCO und die Umstellung auf einen
automatisierten Geschäftsprozess für den Verkauf von DSL-Produkten im
Geschäftskundenbereich für den Zielkunden Telefónica o2. Wesentliche
Herausforderung in diesem Projekt war die Analyse der Geschäftsprozesse und
die Integration der heterogenen IT-Systeme externer Dienstleistern und
Partner. In meiner Rolle als
Software-Architekt habe ich das Design der Integrationsplattform gestaltet
sowie eine Reihe von Geschäftsprozessen analysiert und modelliert.
Desweiteren habe ich die Anforderungen für das Projekt analysiert und nach
RUP dokumentiert. Eingesetzte Tools und
Technologien waren Rational Rose, UML, TIBCO BusinessWorks, TIBCO iProcess,
Rational ClearCase, RequisitePro Referenz durch den
Projektleiter; "Der Consultant
verfügt über ein hohes Maß an fundiertem Fachwissen in diversen Disziplinen
modernen Software-Engineerings. Speziell sein ausgeprägtes Wissen im
Requirements-Engineering, in der objekt- und service-orientierten
Analyse&Design und seine Erfahrungen in Großprojekten waren für uns sehr
hilfreich. Neben den fachlichen Qualitäten besitzt der Consultant außerdem
ein hohes Maß an Teamorientierung und Durchsetzungsfähigkeit. Wir möchten uns
an dieser Stelle nochmals bedanken und den Consultant anderen
Projektanbietern weiterempfehlen."(siehe [Gulp]) |
|
|
Capgemini sd&m AG, München, Analyse und Architektur Workbench für
Telefonica o2 Germany GmbH & Co. OHG (Workbench), 01/09 – 09/10 |
|
|
Durch das Projekt wurde die
Outsourcingstrategie des Unternehmens Telefonica o2 Germany implementiert. Im
Projekt wurde die Analyse und das Design für das Unternehmen durchgeführt.
Wesentliche Lieferungen waren die Software-Requirements-Specification (SRS)
sowie das
Software-Architecture-Document (SAD) zu einzelnen Projekten der Telefonica
o2 Germany. Der eingesetzte Entwicklungsprozess folgte dem IBM RUP und wurde
im Laufe des Projektes auf das agile Vorgehensmodell Scrum umgestellt, u.a.
mit Unterstützung durch einen der Gründer von Scrum Jeff Sutherland. Ich war als Projektleiter
(später ScrumMaster) tätig. Außerdem habe ich die Requirements-Spezifikation
erstellt. Ich war u.a. in folgenden Projekten leitend tätig; Aufbau einer
Social-Community-Platform für die Telefonica o2 Germany und Massenmigration von Festnetznummern zur
Telefonica o2 Germany. Eine besondere Herausforderung
war die Umstellung auf das agile Vorgehensmodell Scrum unter den Bedingungen
verteilter und entfernter Teams (distributed Scrum). Eingesetzte Tools und
Technologien waren die Rational Rose, UML, RequisitePro, ClearCase,
ClearQuest, Sharepoint, Citrix, RUP und Scrum, Requirements-Engineering /w
Use-Cases. |
|
|
ConSol* Consulting &
Solutions Software GmbH, München,
Architektur des Numbermanagement-Integrations-System (NMF), 07/06 – 09/06 |
|
|
Das Ziel dieses Projektes war
die Integration der bestehenden Mobilfunknummernverwaltung, eine
Kernapplikation des Mobilfunkunternehmens, in eine neue service-orientierten
Systemlandschaft bei o2. Meine Aufgabe bestand in der
Rolle des Software-Architekten in der Erstellung der System-Architektur. Die
Integrationsplattform wurde mit Hilfe von TIBCO Business Works realisiert. Eingesetzte Tools und
Technologien waren RUP, TIBCO BusinessWorks, Rational Rose, UML, OOAD,
Modellierung v. Use-Cases. Referenz durch stellv.
Bereichsleiter, ConSol* Software GmbH;
"Der Consultant war auf Grund seiner Erfahrung im UML-basierten
Software-Design, seiner Teamfähigkeit und seiner detaillierten Kenntnisse der
Kundenanforderungen ein wertvolles Mitglied unseres Design-Teams. Auf Grund
der positiven Erfahrungen haben wir im Jahre 2008 bei einem anderen Projekt
gerne erneut auf seine Unterstützung zurückgegriffen und werden dies bei
Bedarf auch in Zukunft wieder tun."(siehe [Gulp]) |
|
|
DB Systel GmbH, Frankfurt, Verbesserung der IT-Architektur des
Planungs- und Dispositionssystems PlanET der Deutschen Bahn (PlanET), 10/08 –
12/08 |
|
|
Das System PlanET (Planung
Einsatz Triebfahrzeugführer) war das Planungs- und Dispositionssystem der
Deutschen Bahn für die Planung von Güterzügen in Deutschland und stellte
damit ein unternehmenskritisches System für den Konzern dar. Die IT-Architektur des Systems
PlanET wurde von einem Altsystem migriert hin zu einer
3-Schichten-Architektur bestehend aus Java/Swing-Clients, J2EE-Komponenten
auf BEA-Weblogic Application-Servern und Oracle-Datenbanken. Die neue Architektur
war das Ergebnis einer Migration, welche jedoch noch nicht vollständig
abgeschlossen wurde. An unterschiedlichen Stellen treten Probleme auf, welche
es zu analysieren und zu beheben galt. Meine Aufgabe als IT-Architekt
bestand darin, diese Probleme zusammen mit dem internen Kunden, einem
Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, die DB Railion AG, zu analysieren,
Lösungswege zu finden und entsprechende Aufgaben zu koordinieren. Die besondere Herausforderung
in diesem Projekt wurde geprägt durch die Tatsache, dass es sich bei dem
Verfahren PlanET um ein unternehmenskritisches System handelte und die
bestehenden Probleme die Betriebsabläufe schon geraume Zeit behinderten. Eingesetzte Technologien und
Tools in diesem Projekt waren ITIL, V-Modell, BEA Weblogic, Java, J2EE,
Oracle-Datenbank, Swing, DynaTrace, HP OpenView ServiceCenter |
|
|
Neckermann Versand AG, Frankfurt, Katalog-Produktionssystem (NPS), 01/04 –
08/04 |
|
|
In diesem Projekt wurde das
Katalog-Produktionssystems der Neckermann Versand AG auf einer neuen
Architektur aufgesetzt. Das Katalog-Produktionssystem diente als Kernsystem
bei der Produktion von Versandkatalogen für die Neckermann Versand AG. Um die
Geschäftsprozesse in der Versandkatalogproduktion unterstützen zu können,
wurden diverse Anwendungssysteme wie das Workflowmanagement,
Groupwareanwendungen, die Katalogseitengestaltung und die Verwaltung von
Datenbeständen in einem System integriert. Meine Aufgaben als
Software-Architekt und Software-Engineer waren das Design der Architektur auf
Grundlage von Java-Technologien und Frameworks. Ich habe in diesem Projekt
weite Teile des System implementiert mit Hilfe von J2EE-Komponenten. Außerdem
habe ich für andere Software-Designer Coachings durchgeführt zum Thema
Java-Implementierung und Software-Design mit UML. Eingesetzte Tools in diesem
Projekt waren Java, J2EE, JSP, Servlets, Taglibs, JDBC, Tomcat, Ant, Struts,
Helios, Cumulus, Eclipse, Jboss, cvs, Log4j, Junit und Postgresql, UML. Referenz durch Vitras GmbH; "Der Consultant überzeugt durch seine hohe
fachliche und soziale Kompetenz. Neben seiner Zielstrebigkeit und
Teamfähigkeit zeichnen ihn besonders seine Innovations- und
Leistungsbereitschaft aus. Sein Wissen und seine Erfahrungen auf den Gebieten
der Java-Implementierung mit aktuellen Frameworks, sowie seine tiefgreifenden
Kenntnisse auf dem Gebiet der objekt-orientierten Analyse&Design mit UML
waren essentiell für den Erfolg unseres Projektes. Wir würden uns freuen,
wenn wir bald wieder in einem Projekt zusammenarbeiten könnten!"(siehe
[Gulp]) |
|
|
Telefonica o2 Germany GmbH
& Co.OHG, München, End-to-End
Analyse, 01/08 – 03/08 |
|
|
In der End-to-End-Analyse der
o2 Germany wurden Anforderungen analysiert aus Ideen und Problemen aus den
Fachbereichen. In Zusammenarbeit mit der End-to-End-Architektur wurden Lösungsoptionen
erarbeitet und abgestimmt. In meiner Rolle als
Lead-Analyst habe ich die Anforderungen und Geschäftsprozesse analysiert. Der eingesetzte Prozess für die
Durchführung der Aufgaben, war der Rational Unified Process (RUP).
Eingesetzte Tools waren im wesentlichen Rational Rose, UML, Requisite-Pro,
Clear-Quest, Clear-Case. Eine besondere Herausforderung
bei der Durchführung der Analysen stellte die enorme Größe und Komplexität
der IT-Landschaft der o2 Germany dar. Es existieren mehrere historisch
bedingte und zusammengewachsene System-Stacks. Referenz durch den
Gruppenleiter; „Der Consultant
verfügt über umfassende Fachkenntnisse u. wendete diese mit großem Erfolg in
seinem Aufgabengebiet an. Dabei legte er eine sehr schnelle Auffassungsgabe,
sehr gutes Durchsetzungsvermögen sowie ausgezeichnete analytische
Fähigkeiten, analytisches Denken und starkes Engagement zu Tage. Er war stets
kundenorientiert zu Gange und setzte äußerst erfolgreich sein umfangreiches
Wissen zu Methoden und Werkzeugen des System- und Software-Engineerings ein.“(siehe [Gulp]) |
|
|
o2 (Germany) GmbH &
Co.OHG, München,
o2-Business-Consulting, 04/07 – 12/07 |
|
|
Das Business-Consulting von O2
Germany war die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und den
IT-Abteilungen der o2 Germany. Es diente als erste Anlaufstelle für die
Fachbereiche in die IT. Es wurden dort Probleme und Ideen entgegengenommen,
Anforderungen evaluiert und erste Lösungsvorschläge erarbeitet. Ich war in der Rolle eines
Business-Analysten tätig und habe in der Abteilung das methodische
Requirements-Engineering eingeführt. Ich habe einzelne Projekte in der frühen
Phase als Business-Consultant begleitet, Anforderungen analysiert und
Geschäftsprozesse modelliert. Eine besondere Herausforderung
bestand in der Änderung der bestehenden Vorgehensweise hin zu einer
disziplinierten Methode für das Requirements-Engineering. Eingesetzte Tools und
Technologien waren das Requirements-Engineering,
Geschäftsprozessmodellierung, der Rational Unified Process, Requisite-Pro,
Rational Rose, UML, Clear-Case und
Clear-Quest. |
|
|
IBM Software Group IOT
Germany, München,
Galileo-Line-Synchronisation (GLS), 10/06 – 03/07 |
|
|
Hintergrund des Projektes
Galileo-Line-Synchronization (GLS) war die Einführung einer weitreichenden Neuentwicklung der IT-Systemlandschaft
des Unternehmens o2 Germany durch das Projekt Galileo. Mit diesem Projekt
wurden die Softwareentwicklungsprozesse, Analyse&Design-Modelle und die
Tool-Landschaft mit der Linienorganisation synchronisiert. Das Projekt hat
die Erfordernisse für die Synchronisation ermittelt, das Konzept für die
Umsetzung entworfen und mittels Skript-Programmierung die Synchronisation der
Analyse&Design Modellen durchgeführt. In diesem Projekt war ich
verantwortlich als Process-Engineer und als Software-Engineer. Ich habe die
Analyse der bestehenden Analyse&Design-Modelle durchgeführt. Ein
Meta-Modell für die Migration definiert und über Skripte die Migration der
Analyse&Design Modelle implementiert. Eingesetzte Tools und
Technologien waren Requisite-Pro, Rose, Visual Basic, Rose Script, SoDA und
UML. Eine besondere Herausforderung
in diesem Projekte stellte das hohe Abstraktionsniveau auf der Meta-Ebene der
Design-Modelle dar, sowie die hohe Komplexität der Design-Modelle. Referenz durch den
Projektleiter; "Der Consultant
hat seine umfangreiche Erfahrung kompetent in das Projekt eingebracht und
maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung beigetragen. Er war angesichts
eines knappen Zeitplans äußerst engagiert, ist zielorientiert und effektiv
vorgegangen und hat beste Teamfähigkeit gezeigt. Seine umfangreiche vorige
Erfahrung beim gleichen Kunden kam der Arbeit sehr zu gute."(siehe
[Gulp]) |
|
|
o2 Germany GmbH & Co.OHG, München, Einführung IBM/Rational Unified Process
(Solaris), 10/05 – 06/06 |
|
|
Das Projekt Solaris hat den
Softwareentwicklungsprozess IBM/Rational Unified Process (RUP) in der IT der
O2 Germany in München eingeführt. Meine Aufgabe als Process-Coach
bestand darin, die Analysten und Entwickler auf den neuen Entwicklungsprozess
und die jeweiligen Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten vorzubereiten
und zu trainieren. Die besondere Herausforderung
bestand darin, dass die IT-Systemlandschaft von O2 Germany eine der größten
war, für die der RUP bisher getailored wurde. Im Rahmen das Tailorings wurde
hier eine neue Methode entwickelt mit der grosse Design-Modelle mit Hilfe
einer Delta-Modellierung verarbeitet werden können. Referenz durch den
Gruppenleiter; „Der Consultant
konnte mit seinem umfangreichen Prozesswissen, sowie seinen sehr guten
Toolkenntnissen maßgeblich zum erfolgreichen Abschluß eines schwierigen und
komplexen Projektes zur Prozesseinführung beitragen.“(siehe [Gulp]) |
|
|
vitras GmbH, Gießen, Enterprise Application Integration im
Neckermann Produktionssystem (EAI in NPS), 09/04 – 12/04 |
|
|
In diesem Projekt wurde das
Neckermann Produktionssystem um die Möglichkeiten und Techniken der
Enterprise Application Integration (EAI) erweitert. Das Ziel war die
Erstellung einer umfassenden strukturellen Basis für eine zukunftsorientierte
Integrationsplattform. Dieses Projekt wurde im Rahmen
meiner Diplomarbeit durchgeführt als Abschluss meines Studiums an der
Fachhochschule Köln Campus Gummersbach in Zusammenarbeit mit der vitras GmbH
in Gießen und der Atos Origin GmbH Frankfurt. Eingesetzte Technologien waren
Java, J2EE, JMS, AXIS, Jboss, SOAP und Web-Service als Grundlage einer
service-orientierte Architektur (SOA) durch Aufbau eines
Enterprise-Service-Bus (ESB). |
|
|
Advance Bank, Frankfurt, Warenwirtschafts-System, 03/02 – 03/03 |
|
|
In diesem Projekt wurde ein
Warenwirtschafts-System für die Advance Bank aufgebaut. Mit Hilfe dieses
IT-System sollten die Vertreter der Bank mit Materialien für den Bankvertrieb
versorgt werden. Über das System wurden die Zulieferer, die Logistik und der
Vertrieb integriert. Kooperationspartner für die Entwicklung war die eurocom
depora GmbH Frankfurt. Meine Aufgabe bestand als
Software-Architekt und Software-Engineer in der Erstellung der Konzepte und
in der Implementierung mit Java. Desweiteren wurden folgende Technologien
eingesetzt J2EE, Servlets, JSP, JDBC, XML, XSL, PHP, PostgreSQL und PL/SQL. |
|
|
Credit Suisse, Frankfurt, Warenwirtschafts-System, 02/01 – 01/02 |
|
|
Aufbau eines Systems für die
Verwaltung eines bankinternen Warenwirtschaftssystems zur Verteilung und
Verwaltung von bankinternen Artikeln an bundesweit vertretene
Bankmitarbeiter. Direkt an das System angeschlossen, war eine Großdruckerei,
welche mit den Aufgaben der Logistik und Produktion entsprechender Artikel
betraut war. Kooperationspartner bei der Entwicklung war die eurocom depora
GmbH Frankfurt. Meine Aufgabe als
Software-Architekt bestand in der Erstellung der Konzepte und in der
Umsetzung bzw. Implementierung mittels Java/J2EE und XML. Eingesetzte Technologien waren
Java, J2EE, Servlets, JSP, XML, XSLT, PHP, UML, SQL. |
|
|
Destimedien – Contentmanagement-System, 07/01 – 09/01 |
|
|
Aufbau eines Internet-Shop mit
integriertem Content-Managementsystem und angebundenem Vertriebssystem. Mit
Hilfe dieses Systems kann der gesamte Produktkatalog administriert, über das
Internet zur Verfügung gestellt und eingehende Bestellungen verwaltet werden. Meine Aufgaben als
Software-Engineer lagen im Bereich der Anforderungsanalyse und in der
Implementierung mit Hilfe von Java. Desweiteren kamen die Technologien
JavaScript, Servlets, JSP, PHP, SQL, PL/SQL, XML, XSLT, JDBC und PostgreSQL
zum Einsatz. |
|
|
BMW AG München – BMW-Stammdatenbank, 03/01 – 07/01 |
|
|
Entwicklung eines
Integration-Konzeptes für eine Reportinglösung auf der
Fahrzeug-Stammmdatenbank von BMW (PCASO). Das PCASO-System versorgt die Systeme
ausländischer BMW-Vertriebsgesellschaften sowie den BMW-CarConfigurator im
Internet mit BMW-Fahrzeug-Stammdaten. Meine Aufgabe war die Analyse
und Erstellung eines Konzeptes für die Reportinglösung. Eingesetzte
Technologien war Oracle Datenbank-Server, SQL, Internet-Technologien und die
Cognos-Reporting Lösung. |
|
|
devcom-one/Capersville
Interactive –
Applikationsentwicklungen, 03/01 – 12/03 |
|
|
Entwicklung diverser
Softwaresysteme für Kunden aus Finanz-, Hotel-, Rechtswesen, Medizin,
Einzelhandel und Politik. Gebaut wurden Content-Management-Systeme und
Online-Shops und Websites. Kunden waren die Deutsche Börse Group,
InterContinental Hotels Group, Itella GmbH, cash.life AG, Netzwerk Deutscher
Erbrechtsexperten. Die Projekte wurden in selbständiger Tätigkeit in der
Potzas&Schlieper/devom-one GbR bzw. Capersville Interactive durchgeführt. Ich war als Software-Engineer
für das Design und die Implementierung sowie für die Systemadminstration
verantwortlich. Eingesetzte Tools und
Technologien waren Java, Servlets, XML, XSLT, SQL, PL/SQL, PHP, HTML,
JavaScript, PostgreSQL, mySQL, Linux. |
|
|
Aviationshop – Contentmanagementsysteme und Internetshops, 04/00 –
06/00 |
|
|
Aufbau eines Online-Shops mit
integriertem Content-Management-System. In diesem Projekt war ich als Software-Engineer
tätig und habe das Design und die Implementierung durchgeführt; Java, JavaScript, JSP, PHP, PL/SQL, SQL,
XML, XSLT, PostgreSQL, Linux. |
|
|
Druckerei Schlieper – Wareneingang und Verlagsabrechnung, 06/91 – 06/95 |
|
|
Entwicklung von Softwaresystemen
für die Verwaltung von Druckereibetrieb und Verlagswesen, speziell für die
Unterstützung der Wareneingangsbuchführung, der Kassenberichterstellung und
der Verwaltung von Zeitungsausträgerabrechnungen. Die Entwicklung wurde
eigenverantwortlich in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Schuchardt
in Hardegsen und der Druckerei Schlieper in Uslar durchgeführt. Eingesetzte
Technologie war Qbasic. |
|
|